Was ist Schattenarbeit?
Theoretische Grundlagen der Schattenarbeit
Schattenarbeit basiert zum großen Teil auf den Annahmen von C.G.
Jung.
Carl Gustav Jung (1875 - 1961) war ein schweizerischer Psychiater, der
unsere Sichtweise der menschlichen Psyche oder Persönlichkeit
nachhaltig verändert hat.
Zentral in der Schattenarbeit ist für uns Jungs Betonung des Heilens
durch Erleben und seine Terminologie des Wortes Schatten,
den er als versteckte Seite der menschlichen Psyche beschreibt.
Jung entdeckte die Archetypen, die das kollektive Unbewusste bewohnen
— ein in der Tiefe existierender Energieplatz, der jeder menschlichen
Seele zugänglich ist.
Diese beinhalten die vier Energien der Archetypen, welche die
theoretische Basis für das Vierermodell der Schattenarbeit bilden.
Möglichkeiten, den Schatten auf die Spur zu kommen
Wir können unsere Schatten aufspüren, indem wir uns u.a. Folgendes bewusst machen:
- Wir reagieren sehr heftig oder sogar irrational auf manche Menschen, weil sie Eigenschaften repräsentieren, die wir in uns zu unterdrücken versuchen.
- Wir machen andere zu Stars oder Idolen, weil sie die Eigenschaften repräsentieren, denen wir aus falscher Bescheidenheit abgeschworen haben.
- Wir tun immer wieder bestimmte Dinge ohne Absicht, so als stünden sie nicht unter unserer Kontrolle.
- Wenn wir unbewusst ein Verhalten wiederholen, ist das ein Hinweis auf einen Schatten, der das Ruder übernommen hat.
Was ist Schattenarbeit?
Schatten sind die Teile von uns, die wir irgendwann abgespalten und
unterdrückt haben oder ablehnen. Sie sind Teile unserer
Persönlichkeit, die wir aus Angst nicht zeigen wollen. Diese Teile —
sie können positiv oder negativ sein — haben wir in einen "Sack"
gestopft.
Oft verwenden wir unbewusst soviel Zeit und Energie darauf, die Dinge
im Sack versteckt zu halten, dass wir keine Kraft mehr haben, das
Leben zu führen, das wir möchten. In Schattenarbeit halten wir es für
angebracht und nützlich einen Schattensack zu besitzen und einige
Schatten darin zu verstauen. Doch wenn uns das Gewicht des Sacks
herunterzieht, wenn es uns daran hindert der zu sein der wir
eigentlich gerne sein möchten, ist es an der Zeit den Sack
aufzuschnüren.
Unsere Schatten sind wie verborgenen Schätze, gefüllt mit unbekannter
schöpferischer, nützlicher Energie. Sobald ein Schatten jedoch
längerer Zeit im Sack gesteckt hat, stellen wir zuweilen fest, dass er
verkrustet ist und schlecht riecht.
Wenn wir uns entschließen den Sack zu öffnen und einen Teil des darin
befindlichen Materials zu betrachten, ist eine sichere Umgebung sehr
wichtig. Unser Alltagsleben bietet oft nicht den besten Rahmen, um
einen Schatten in Angriff zu nehmen. Wahrscheinlich möchte niemand
lang unterdrückte Trauer ausleben, wenn er sich am Arbeitsplatz
befindet oder in der eigenen Beziehung erste Experimente mit Wut
durchführen.
Unsere Schatten können uns das Leben schwer machen, deshalb haben wir
sie ja anfänglich auch in den Sack gesteckt. Schattenarbeit bietet
einen Raum in dem wir die Schatten vorsichtig, sicher und nach unserer
freien Entscheidung aus dem Sack holen. Der Prozess erzeugt
„virtuelle" Situationen in denen wir frei experimentieren können, ohne
im Alltagsleben Konsequenzen fürchten zu müssen.
Ausgebildete Begleiter helfen uns die Aufgabe in zu bewältigende Teile
zu zerlegen, damit wir nicht die Perspektive aus den Augen verlieren.
Ein Schatten kann sehr verführerisch sein. Ein ausgebildeter Coach
kann uns immer wieder an das Ziel erinnern, dass wir uns gesetzt
haben. Schattenarbeit bietet uns dann die Möglichkeit unser neues
Wachstum in einem Umfeld zu beginnen, das frei von Urteilen,
Gruppendruck oder Kritik ist.
Was ist ein sicherer Rahmen oder Container?
Der Rahmen oder Container besteht bei Schattenarbeit-Seminaren aus
einem Kreis von Menschen, die zusammenarbeiten. Um gemeinsam einen
sicheren Container zu errichten, muss jeglicher Druck von außen
zeitweilig abgestellt werden. Jedes Mitglied der Gruppe erklärt, dass
er sein Urteil zurückhält, die eigenen Vorurteile hinterfragt und
keine Ratschläge gibt. Auf diese Weise wächst die Achtung unter den
Teilnehmern und der eine lernt von dem Weg, den der andere
eingeschlagen hat.
In einer Coaching Sitzung besteht der sichere Container zwischen dem
Teilnehmer und dem Schattenarbeit-Coach. In einer vollkommen privaten
und sicheren Atmosphäre erhält der Teilnehmer Zugang zu tiefen
Gefühlen, Befreiung, Inspiration, Kreativität und Frieden.
Wie verläuft ein Schattenarbeit Prozess?
In einer Gruppe sind immer wenigstens zwei Begleiter anwesend und in
einer Coaching Sitzung sind es je nach Wunsch einer oder zwei.
Jeder Prozess beginnt mit der Frage des Begleiters: „Was möchten Sie,
was heute hier für Sie geschehen soll?"
Diese Frage wird die Leitlinie und bestimmt die Richtung in unserem
Prozess. Die Teilnehmer können in ihren Worten erklären, was sie für
sich wünschen. Sollte sich ein Teilnehmer dessen nicht ganz sicher
sein, wird der Begleiter dem Teilnehmer helfen, den Wunsch klarer zu
identifizieren und dann auch zu formulieren.
Die Wünsche der Teilnehmer fallen gewöhnlich in eine der folgenden
Kategorien:
- Verstehen, warum sie sich auf eine bestimmte Weise verhalten.
- Sich weiterentwickeln und dabei Unterstützung und Hilfe finden.
- An Gefühlen wie Angst, Trauer, Wut oder Scham arbeiten
- Alte Verhaltensmuster durchbrechen.
Mit den Techniken der Schattenarbeit helfen die Begleiter die
jeweiligen Themen auf symbolischer Ebene zu rekonstruieren, so dass
die Schatten objektiv als solche zu erkennen und betrachten sind. Die
Begleiter können den Teilnehmern vorschlagen, den Schatten aus einem
anderen Blickwinkel zu betrachten und wirksame Techniken einsetzen,
die dabei helfen die Energie des Schattens wieder zu erlangen und
nutzbar zu machen. Welche Techniken sie anwenden hängt davon ab, was
die Teilnehmer erreichen wollen. Die Teilnehmer werden nicht dazu
gedrängt, über ihr gewähltes Ziel hinauszugehen.
Schattenarbeit wird in einer Gruppe durchgeführt, in der zuvor
gemeinsam ein starkes Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens
aufgebaut worden ist.
Sollte ein Teilnehmer seine Themen lieber ohne eine Gruppe erforschen
wollen, so kann er im Rahmen der Coaching Sitzungen für mehrere
Stunden oder auch Tage mit mindestens einem Coach an seinen Themen
arbeiten.
Die 4 Archetypen
In Schattenarbeit - basierend auf den Jung’schen
Archetypen – verlegt Cliff Barry diese Arbeit an der
Persönlichkeit in ein Feld, das von vier Archetypen bestimmt wird:
Der Archetyp des Souveräns (König/Königin), der Archetyp des
Kriegers, der Archetyp des Magiers und der Archetyp der Liebe.
Der Schattenarbeit Prozess fördert gewöhnlich tiefe Emotionen und
lange gültig Glaubenssätze zutage, die Zugang zu diesen inneren
Energien ermöglichen. Die im folgende dargestellten Emotionen dienen
als "Pforte" zu den jeweiligen Archetypen.
Souveräner Archetyp:
Dieser Archetyp inspiriert, motiviert, nährt und verleiht das nötige Selbstbewusstsein zur Erfüllung der Vision. Die Emotion Freude, die Zugang zu diesem Archetyp ermöglicht, kann uns dazu anregen, unsere Träume wahr zu machen. Freude gibt uns Mut und hilft uns bei der Richtungssuche, wenn wir uns verlaufen haben. Sie schenkt uns das Wissen, dass unser Leben eine Bedeutung hat.
Archetyp des Kriegers:
Dieser Archetyp ermöglicht das Handeln und das Durchführen des Notwendigen, um Grenzen zu setzen und respektieren zu lassen. Die Wut, die Zugang zu diesem Archetyp ermöglicht, eröffnet uns die Fähigkeit zu erkennen, wann wir "Ja" sagen können und "Nein" sagen müssen. Sie verhindert, dass wir uns in einer ungesunden Situation fangen lassen und hilft uns zu erkennen wer wir wirklich sind. Sie verleiht uns Mut zum Risiko.
Archetyp des Magiers:
Dieser Archetyp gibt uns Orientierung, zeigt uns Möglichkeiten und Perspektiven, damit Klarheit und Transparenz entstehen kann, was uns hilft neue Entscheidungen treffen zu können. Die Emotion Angst, die uns ermöglicht Zugang zum Magier zu haben, hilft uns wenn wir uns aus einer Situation zurückziehen und die Situation objektiv betrachten wollen. Sie ist ein wundervoller Ratgeber, der uns neue Möglichkeiten für unsere Zukunft eröffnet und uns in der Gegenwart leitet.
Archetyp der Liebe:
Dieser Archetyp kann die Verbindung zu unserem inneren Kind verleihen und über die Wahrnehmung der Gefühle und Körperempfindungen Verbundenheit mit den Mitmenschen und der Natur schaffen. Die Trauer, die uns dazu einen Zugang ermöglicht, ebnet uns den Weg zu unserer Verbindung mit uns selbst, öffnet uns für Liebe, enthüllt unsere Verletzlichkeit und unseren Wunsch nach einer liebevollen Beziehung.